Als Wir AG, im Herzen der Dresdner Neustadt, verstehen wir uns als soziokulturelles Zentrum und offenes Büro, in dem diskutiert, gearbeitet, veranstaltet und gefeiert wird. Unser Ziel ist es, eine Plattform für linke Projekte, nachbarschaftliches Engagement und kulturelle Veranstaltungen zu bieten. Dafür stellen wir Interessent*innenen den Veranstaltungssaal und ihre Infrastruktur zur Verfügung.
Unser soziokulturelles Zentrum wird betrieben von dem gemeinnützigen Verein „Wir e. V.“. Wir kooperieren und unterstützen Projekte und kulturelle Initiativen vor Ort.
In unseren Räumlichkeiten sind unter anderem Zuhause: Stefan Hartmann (Mitglied des Sächsischen Landtages) und Carola Rackete (Mitglied des Europäischen Parlaments) sowie der Ostra e. V., die Linksjugend [’solid] Dresden sowie die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. Außerdem beherbergt die Wir AG unter ihrem Dach die Griechische Gemeinde Dresden e. V. und den VVN-BdA.
Ostra e. V.
Die Insel – so lautet die sorbische Bedeutung des Namens Ostra. Der Ostra e.V. versteht sich genau so: Wie eine Insel, auf der all das möglich ist, wofür der Ostra e.V. steht. Für freies Denken, für solidarisches Handeln im humanistischen, nachhaltigen, demokratischen und völkerverbindenden Sinne und für eine vielfältige und offene Gesellschaft. Mit unseren eigenen Projekten, wie dem Gärtje, der linken Sommerakademie und nachbarschaftlich getragenen Projekten, wollen wir Räume schaffen, in denen diese Werte gefördert und verwirklicht werden.
Darüber hinaus unterstützen sie sächsische Initiativen und Gruppen ohne eigenen Verein als Trägerverein, wir bieten Hilfestellung an und vernetzen Akteur*innen miteinander.
Website: www.ostra-dresden.de
Kontakt ibefgnaq@bfgn-qerfqra.qr
linksjugend [’solid] Dresden
Die Linksjugend ist der Jugendverband der Partei die Linke. Jede*r Jugendliche bis 35 Jahre kann sich bei uns engagieren und Mitglied werden – egal, ob Parteimitglied oder nicht.
Wir sind antifaschistisch, feministisch und organisieren uns basisdemokratisch. Als sozialistischer Verband wollen wir ein gutes Leben für alle verwirklichen und denken dabei auch über die Systemgrenzen hinaus. Dafür sind wir in ganz Dresden aktiv mit Demonstrationen, Veranstaltungen oder bei unserer Küche für alle in Prohlis.
Das Jugendbüro der Linksjugend Dresden findet ihr in der Wir AG.
Das Stadtjugendtreffen (unser offenes Plenum) findet jeden Dienstag ab 18.00 Uhr in der Wir AG statt. Vorher gibt es dort ab 15:00 unsere Hausaufgabenhilfe für alle Schüler*innen. Falls du Fragen hast, dann schreib uns einfach eine Mail oder per Instagram an linksjugend_dresden. Gerne kannst du auch zu unseren Stadtjugendtreffen kommen und uns kennenlernen.
Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen
1991 von einer Gruppe Leipziger Wissenschaftler*innen gegründet, hat sich die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. als linke Akteurin der historisch-politischen Bildung profiliert.
Sie ist die parteinahe Stiftung der Partei DIE LINKE in Sachsen.
Ihr Ziel ist die Entwicklung und Verbreitung gesellschafts-politischen Wissens, die Pflege demokratisch-sozialistischer Ideen und humanistischer Ideale sowie eine die sozialen Gruppen und Generationen verbindende Diskussion alternativer Projekte in Politik, Wirtschaft und Kultur.
In diesem Sinne ist die Konsequenz, mit der Rosa Luxemburg die Verbindung von politischer Freiheit und sozialer Gerechtigkeit verfocht, auch heute unverzichtbar.
Eine Besinnung auf dieses Erbe und der theoretische Diskurs über seine aktuelle Bedeutung gehören zu den originären Aufgaben der Stiftung. Dabei kooperiert sie eng mit der bundesweit tätigen Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und politische Bildung.
Ein wichtiges Wirkungsfeld für politische Bildung sieht die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen in ihrer umfangreichen Publikationstätigkeit.
Seit ihrer Gründung sind mehr als 250 Veröffentlichungen erschienen. Das Spektrum der Publikationen reicht von Flugschriften bis zu wissenschaftlichen Monographien.
Der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. gehören gegenwärtig über 340 Mitglieder an, die vornehmlich aus Sachsen, aber auch aus anderen ost- und westdeutschen Bundesländern sowie dem Ausland kommen.
An thematischen Schwerpunkten interessierte Mitglieder organisieren sich in Arbeitskreisen. Übergreifende Fragen von Politik, Kultur und Wissenschaft werden in Foren, Kolloquia oder Workshops debattiert. Gestützt auf Büros ermöglichen die Arbeitskreise in Chemnitz, Dresden und Leipzig eine umfangreiche politische Bildungsarbeit in den genannten Städten und zunehmend auch in den angrenzenden sächsischen Regionen.
Regionalbüro Dresden in der Wir AG
Tel.: 0351 80 40 302
Mail: dresdenrosalux-sachsen.de
Verein Griechischer Bürger*innen in Sachsen e.V. (VGB)
Die Griechische Gemeinde Dresden e.V. (GGD) ist ein gemeinnütziger Verein, der in dieser Rechtsform seit 2008 besteht. Ihre historischen Wurzeln reichen dennoch bis in die späten 1940er Jahre, als mehr als 1.200 griechische Kinder während des Bürgerkriegs und unmittelbar danach gerettet wurden und vorwiegend in Radebeul Zuflucht und Fürsorge fanden. Zusammen mit der Griechischen Gemeinde Leipzig ist der Verein die historische Fortsetzung des Komitees Freies Griechenland, der Vereinigung griechischer Bürger in der DDR und nach 1990 in Sachsen.
Der geografische Mitwirkungsbereich der GGD umfasst die Stadt Dresden und die anliegenden Orte wie Radebeul und Pirna aber auch Freiberg und Dippoldiswalde. Mitglied können Griechinnen und Griechen, sowie Menschen aller Nationalitäten werden, die die Ziele der Gemeinde unterstützen.
Die GGD strebt die Erhaltung und Verbreitung der kulturellen Traditionen des griechischen Volkes an. Sie setzt sich für die Rechte und Interessen ihrer Mitglieder ein, fördert die Integration und den interkulturellen Austausch zwischen den Menschen, die in ihrem Mitwirkungsbereich leben und arbeiten.
Die GGD ist Mitglied im Dachverband der griechischen Gemeinden in der BRD (OEK).
Kontakt:
Während der Veranstaltungen der verschiedenen Arbeitsgruppen (abwechselnd musikalische Früherziehung, Erwachsenenchor, Tanzgruppe, Theatergruppe) in der Wir AG Dresden jeden Sonntag zwischen ca. 16:00 und 18:00 Uhr.
E‑Mail: griechische-gemeinde-dresdengmx.de
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
Kontakt:
Mail:
Web: