Als Wir AG, im Herzen der Dres­d­ner Neustadt, ver­ste­hen wir uns als soziokul­turelles Zen­trum und offenes Büro, in dem disku­tiert, gear­beit­et, ver­anstal­tet und gefeiert wird. Unser Ziel ist es, eine Plat­tform für linke Pro­jek­te, nach­barschaftlich­es Engage­ment und kul­turelle Ver­anstal­tun­gen zu bieten. Dafür stellen wir Interessent*innenen den Ver­anstal­tungssaal und ihre Infra­struk­tur zur Ver­fü­gung.

Unser soziokul­turelles Zen­trum wird betrieben von dem gemein­nützi­gen Vere­in „Wir e. V.“. Wir kooperieren und unter­stützen Pro­jek­te und kul­turelle Ini­tia­tiv­en vor Ort.

In unseren Räum­lichkeit­en sind unter anderem Zuhause: Ste­fan Hart­mann (Mit­glied des Säch­sis­chen Land­tages) und Car­o­la Rack­ete (Mit­glied des Europäis­chen Par­la­ments) sowie der Ostra e. V., die Linksju­gend [’sol­id] Dres­den sowie die Rosa-Lux­em­burg-Stiftung Sach­sen. Außer­dem beherbergt die Wir AG unter ihrem Dach die Griechis­che Gemeinde Dres­den e. V. und den VVN-BdA.

Ostra e. V.

Die Insel – so lautet die sor­bis­che Bedeu­tung des Namens Ostra. Der Ostra e.V. ver­ste­ht sich genau so: Wie eine Insel, auf der all das möglich ist, wofür der Ostra e.V. ste­ht. Für freies Denken, für sol­i­darisches Han­deln im human­is­tis­chen, nach­halti­gen, demokratis­chen und völk­erverbinden­den Sinne und für eine vielfältige und offene Gesellschaft. Mit unseren eige­nen Pro­jek­ten, wie dem Gärt­je, der linken Som­mer­akademie und nach­barschaftlich getra­ge­nen Pro­jek­ten, wollen wir Räume schaf­fen, in denen diese Werte gefördert und ver­wirk­licht wer­den.

Darüber hin­aus unter­stützen sie säch­sis­che Ini­tia­tiv­en und Grup­pen ohne eige­nen Vere­in als Trägervere­in, wir bieten Hil­festel­lung an und ver­net­zen Akteur*innen miteinan­der.

Web­site: www.ostra-dresden.de
Kon­takt ibefgnaq@bfgn-qerfqra.qr

linksjugend [’solid] Dresden

Die Linksju­gend ist der Jugend­ver­band der Partei die Linke. Jede*r Jugendliche bis 35 Jahre kann sich bei uns engagieren und Mit­glied wer­den – egal, ob Parteim­it­glied oder nicht.

Wir sind antifaschis­tisch, fem­i­nis­tisch und organ­isieren uns basis­demokratisch. Als sozial­is­tis­ch­er Ver­band wollen wir ein gutes Leben für alle ver­wirk­lichen und denken dabei auch über die Sys­tem­gren­zen hin­aus. Dafür sind wir in ganz Dres­den aktiv mit Demon­stra­tio­nen, Ver­anstal­tun­gen oder bei unser­er Küche für alle in Prohlis.

Das Jugend­büro der Linksju­gend Dres­den find­et ihr in der Wir AG.

Das Stadtju­gendtr­e­f­fen (unser offenes Plenum) find­et jeden Dien­stag ab 18.00 Uhr in der Wir AG statt. Vorher gibt es dort ab 15:00 unsere Hausauf­gaben­hil­fe für alle Schüler*innen. Falls du Fra­gen hast, dann schreib uns ein­fach eine Mail oder per Insta­gram an linksjugend_dresden. Gerne kannst du auch zu unseren Stadtju­gendtr­e­f­fen kom­men und uns ken­nen­ler­nen.

Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen

1991 von ein­er Gruppe Leipziger Wissenschaftler*innen gegrün­det, hat sich die Rosa-Lux­em­burg-Stiftung Sach­sen e. V. als linke Akteurin der his­torisch-poli­tis­chen Bil­dung pro­fil­iert.
Sie ist die parteina­he Stiftung der Partei DIE LINKE in Sach­sen.
Ihr Ziel ist die Entwick­lung und Ver­bre­itung gesellschafts-poli­tis­chen Wis­sens, die Pflege demokratisch-sozial­is­tis­ch­er Ideen und human­is­tis­ch­er Ide­ale sowie eine die sozialen Grup­pen und Gen­er­a­tio­nen verbindende Diskus­sion alter­na­tiv­er Pro­jek­te in Poli­tik, Wirtschaft und Kul­tur.

In diesem Sinne ist die Kon­se­quenz, mit der Rosa Lux­em­burg die Verbindung von poli­tis­ch­er Frei­heit und sozialer Gerechtigkeit ver­focht, auch heute unverzicht­bar.

Eine Besin­nung auf dieses Erbe und der the­o­retis­che Diskurs über seine aktuelle Bedeu­tung gehören zu den orig­inären Auf­gaben der Stiftung. Dabei kooperiert sie eng mit der bun­desweit täti­gen Rosa-Lux­em­burg-Stiftung. Gesellschaft­s­analyse und poli­tis­che Bil­dung.

Ein wichtiges Wirkungs­feld für poli­tis­che Bil­dung sieht die Rosa-Lux­em­burg-Stiftung Sach­sen in ihrer umfan­gre­ichen Pub­lika­tion­stätigkeit.
Seit ihrer Grün­dung sind mehr als 250 Veröf­fentlichun­gen erschienen. Das Spek­trum der Pub­lika­tio­nen reicht von Flugschriften bis zu wis­senschaftlichen Mono­gra­phien.

Der Rosa-Lux­em­burg-Stiftung Sach­sen e. V. gehören gegen­wär­tig über 340 Mit­glieder an, die vornehm­lich aus Sach­sen, aber auch aus anderen ost- und west­deutschen Bun­deslän­dern sowie dem Aus­land kom­men.

An the­ma­tis­chen Schw­er­punk­ten inter­essierte Mit­glieder organ­isieren sich in Arbeit­skreisen. Über­greifende Fra­gen von Poli­tik, Kul­tur und Wis­senschaft wer­den in Foren, Kol­lo­quia oder Work­shops debat­tiert. Gestützt auf Büros ermöglichen die Arbeit­skreise in Chem­nitz, Dres­den und Leipzig eine umfan­gre­iche poli­tis­che Bil­dungsar­beit in den genan­nten Städten und zunehmend auch in den angren­zen­den säch­sis­chen Regio­nen.

Region­al­büro Dres­den in der Wir AG

Tel.: 0351 80 40 302
Mail: dresdenrosalux-sachsen.de

Verein Griechischer Bürger*innen in Sachsen e.V. (VGB)

Die Griechis­che Gemeinde Dres­den e.V. (GGD) ist ein gemein­nütziger Vere­in, der in dieser Rechts­form seit 2008 beste­ht. Ihre his­torischen Wurzeln reichen den­noch bis in die späten 1940er Jahre, als mehr als 1.200 griechis­che Kinder während des Bürg­erkriegs und unmit­tel­bar danach gerettet wur­den und vor­wiegend in Rade­beul Zuflucht und Für­sorge fan­den. Zusam­men mit der Griechis­chen Gemeinde Leipzig ist der Vere­in die his­torische Fort­set­zung des Komi­tees Freies Griechen­land, der Vere­ini­gung griechis­ch­er Bürg­er in der DDR und nach 1990 in Sach­sen.

Der geografis­che Mitwirkungs­bere­ich der GGD umfasst die Stadt Dres­den und die anliegen­den Orte wie Rade­beul und Pir­na aber auch Freiberg und Dip­pold­is­walde. Mit­glied kön­nen Griechin­nen und Griechen, sowie Men­schen aller Nation­al­itäten wer­den, die die Ziele der Gemeinde unter­stützen.

Die GGD strebt die Erhal­tung und Ver­bre­itung der kul­turellen Tra­di­tio­nen des griechis­chen Volkes an. Sie set­zt sich für die Rechte und Inter­essen ihrer Mit­glieder ein, fördert die Inte­gra­tion und den interkul­turellen Aus­tausch zwis­chen den Men­schen, die in ihrem Mitwirkungs­bere­ich leben und arbeit­en.

Die GGD ist Mit­glied im Dachver­band der griechis­chen Gemein­den in der BRD (OEK).

Kon­takt:
Während der Ver­anstal­tun­gen der ver­schiede­nen Arbeits­grup­pen (abwech­sel­nd musikalis­che Früherziehung, Erwach­se­nen­chor, Tanz­gruppe, The­ater­gruppe) in der Wir AG Dres­den jeden Son­ntag zwis­chen ca. 16:00 und 18:00 Uhr.

E‑Mail: griechische-gemeinde-dresdengmx.de

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

Kon­takt:
Mail:
Web: